Projekt Beschreibung
Trockensalzinhalation Halotherapie
In trockener Form hat das Salz die stärkste heilende Wirkung auf Atmungsorgane und Haut. Mikroskopisch feinste Salzpartikel werden durch eine patentierte Technik in das SOLEUM® geblasen.
Durch Inhalation des Trockensalzes wird die Selbstreinigungskraft der Schleimhäute angeregt. Die Wirkung ist entzündungshemmend, keimtötend, abschwellend und entspannt die glatte Muskulatur der Atemwege. Die Ventilation und Atmung wird verbessert. Die gesamte Hautoberfläche profitiert ebenfalls von der feinen Salztherapie, Hautentzündungen und Juckreiz werden deutlich gemindert.


Linderung von Lungen-, HNO- und Hautkrankheiten
Entzündliche Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis
Vorbeugung von Erkältungen und Virusinfektionen
Heuschnupfen, allergischer Schnupfen
Unterstützung bei der Rauchentwöhnung
Abwehr von Allergien, die durch Allergene entstehen
Neurodermitis, Akne und andere Hauterkrankungen
Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress
Verbesserung der Lungenfunktion und Stärkung des Immunsystems
Es sind vor allem Patienten mit Atemwegserkrankungen, die die heilsame Wirkung des Salzes zu schätzen wissen: Als non-invasive und vollkommen natürliche Methode empfehlen Ärzte und Heilpraktiker die Halotherapie bei Asthma und Bronchitis.
Ebenso können regelmäßige Sitzungen Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Allergien positiv beeinflussen. Die antibakteriellen und reinigenden Eigenschaften der Salzluft lassen sich zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten nutzen. Die wohltuende Wirkung auf den Organismus in Kombination mit einer Auszeit vom Alltagsstress macht die Halotherapie auch für Burnout-Patienten interessant.

Mehr Informationen zur Halotherapie finden Sie hier: https://www.salttherapyassociation.org/